SharePoint
 

Navigationslinks überspringenBilder

​​​​​​​​​​​​Bilder

 

Klicken Sie auf ein Bild, um es vollständig anzuzeigen.

Bildergalerie

Auflaufende Lupine. Nahaufnahme der vor kurzem aufgelaufenen Lupinen im April 2020.  ​​​© Gerlinde Stange / ZALFAuflaufende Lupine.Nahaufnahme der vor kurzem aufgelaufenen Lupinen im April 2020. ​​​© Gerlinde Stange / ZALF
Blühstreifen im Juli 2021. Mehrjährige Blühstreifen fördern das Vorkommen von Bestäubern und Nützlingen.  © RBB-PilarskiBlühstreifen im Juli 2021.Mehrjährige Blühstreifen fördern das Vorkommen von Bestäubern und Nützlingen. © RBB-Pilarski
Blühstreifen. Eindrücke der mehrjährigen blühenden Blühstreifenmischung aus dem Sommer 2020.  ​​​© Holger Pfeffer / ZALFBlühstreifen.Eindrücke der mehrjährigen blühenden Blühstreifenmischung aus dem Sommer 2020. ​​​© Holger Pfeffer / ZALF
Bodenfallen. Installierte Barber-Fallen im Sommerhafer für die Bestimmung von Laufkäfern.  ​© Ixchel Hernandez / Uni BonnBodenfallen.Installierte Barber-Fallen im Sommerhafer für die Bestimmung von Laufkäfern. ​© Ixchel Hernandez / Uni Bonn
Bodenproben. Lufttrocknung von Bodenproben zur nachfolgenden Bestimmung der Aggregatstabilität.  ​​​© Clara HeilburgBodenproben.Lufttrocknung von Bodenproben zur nachfolgenden Bestimmung der Aggregatstabilität. ​​​© Clara Heilburg
Catena Probenahme. Beprobung und Profilbeschreibung einer Catena im Versuchsschlag durchgeführt im November 2020 durch Kollegen der Universität Bonn, Stefan Pätzold und Daniel Pfarr.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFCatena Probenahme.Beprobung und Profilbeschreibung einer Catena im Versuchsschlag durchgeführt im November 2020 durch Kollegen der Universität Bonn, Stefan Pätzold und Daniel Pfarr. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Das patchCROP Experiment im Juli 2021. Viele verschiedene Kulturen werden in 0.5 ha Feldeinheiten nebeneinander angebaut um die Effekte der Rand- und Grenzbereiche zu untersuchen.  © RBB-PilarskiDas patchCROP Experiment im Juli 2021.Viele verschiedene Kulturen werden in 0.5 ha Feldeinheiten nebeneinander angebaut um die Effekte der Rand- und Grenzbereiche zu untersuchen. © RBB-Pilarski
Drohnenaufnahme 1 Mai 2021. Luftaufnahme der patches in Zonen mit hohem Ertragspotential im Mai 2021. ​© Marten Schmidt / ZALFDrohnenaufnahme 1 Mai 2021.Luftaufnahme der patches in Zonen mit hohem Ertragspotential im Mai 2021.​© Marten Schmidt / ZALF
Drohnenaufnahme 2 Mai 2021. Luftaufnahme des patchCROP Experimentes und benachbarter Felder im Mai 2021, die als Referenzflächen dienen. ​© Marten Schmidt / ZALFDrohnenaufnahme 2 Mai 2021.Luftaufnahme des patchCROP Experimentes und benachbarter Felder im Mai 2021, die als Referenzflächen dienen.​© Marten Schmidt / ZALF
Drohnenaufnahme 3 Mai 2021. Permanente Fahrgassen und GPS-gesteuertes Führungssystem ermöglichen zielgerichtete und präzise Versuchsführung. ​© Marten Schmidt / ZALFDrohnenaufnahme 3 Mai 2021.Permanente Fahrgassen und GPS-gesteuertes Führungssystem ermöglichen zielgerichtete und präzise Versuchsführung.​© Marten Schmidt / ZALF
Drohnenaufnahme patchCROP 1. Drohnenaufnahme Juli 2020.  ​© Hendrik Schneider / ZALFDrohnenaufnahme patchCROP 1.Drohnenaufnahme Juli 2020. ​© Hendrik Schneider / ZALF
Drohnenaufnahme patchCROP 2. Drohnenaufnahme Juni 2020.  ​© Hendrik Schneider / ZALFDrohnenaufnahme patchCROP 2.Drohnenaufnahme Juni 2020. ​© Hendrik Schneider / ZALF
Drohnenaufnahme patchCROP 3. Zweite Drohnenaufnahme Juli 2020.  ​© Hendrik Schneider / ZALFDrohnenaufnahme patchCROP 3.Zweite Drohnenaufnahme Juli 2020. ​© Hendrik Schneider / ZALF
Einmessen der Patches. Technikerin Sigrid Ehlert beim GPS-basierten Einmessen der Patches.  ​​​© Gerlinde Stange / ZALFEinmessen der Patches.Technikerin Sigrid Ehlert beim GPS-basierten Einmessen der Patches. ​​​© Gerlinde Stange / ZALF
Ernte 2020. Ernte des Sommerhafers durch Claas Mähdrescher und Vario Scheidwerk 1080 auf den Patches.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFErnte 2020.Ernte des Sommerhafers durch Claas Mähdrescher und Vario Scheidwerk 1080 auf den Patches. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Ernte 2020. Abbunkern des Erntegutes aus Parzellenmähdrescher zur genauen Bestimmung der Erntemenge des gesamten Patches.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFErnte 2020.Abbunkern des Erntegutes aus Parzellenmähdrescher zur genauen Bestimmung der Erntemenge des gesamten Patches. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Ernte 2020. Abbunkern des Erntegutes aus Parzellenmähdrescher in Bigbags, gewogen durch digitale Hängewage am Teleskopradlader.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFErnte 2020.Abbunkern des Erntegutes aus Parzellenmähdrescher in Bigbags, gewogen durch digitale Hängewage am Teleskopradlader. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Gelbschale 1. Prototypen der digitalen Gelbschale von Bayer mit Solarpanel im Raps.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFGelbschale 1.Prototypen der digitalen Gelbschale von Bayer mit Solarpanel im Raps. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Gelbschale 2. Prototypen der digitalen Gelbschale von Bayer im Raps im Vergleich mit händischer Gelbschale.  ​​​© Kathrin Grahmann / ZALFGelbschale 2.Prototypen der digitalen Gelbschale von Bayer im Raps im Vergleich mit händischer Gelbschale. ​​​© Kathrin Grahmann / ZALF
Hummel. Hummel in blühender Phacelia.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFHummel.Hummel in blühender Phacelia. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Infiltrometer. UGT-Haubeninfiltrometer IL-2700 zur Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit von Böden im nahe gesättigten Bereich.  ​​​© Clara HeilburgInfiltrometer.UGT-Haubeninfiltrometer IL-2700 zur Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit von Böden im nahe gesättigten Bereich. ​​​© Clara Heilburg
Insektenfalle. Inhalt der Bodenfallen nach zweiwöchiger Installationsphase.  ​© Ixchel Hernandez / Uni BonnInsektenfalle.Inhalt der Bodenfallen nach zweiwöchiger Installationsphase. ​© Ixchel Hernandez / Uni Bonn
Insektenfallen. Ergebnisse der ausgewaschenen und vorsortierten Inhalte der Bodenfallen im Labor.  ​​​© Clara HeilburgInsektenfallen.Ergebnisse der ausgewaschenen und vorsortierten Inhalte der Bodenfallen im Labor. ​​​© Clara Heilburg
Korngrößen Trockensiebung. Bestimmung der Aggregatverteilung von Böden durch Trockensiebung.  ​​​© Clara HeilburgKorngrößen Trockensiebung.Bestimmung der Aggregatverteilung von Böden durch Trockensiebung. ​​​© Clara Heilburg
LAI. Messung des Blattflächenindex mit einem SunScan (Delta-T Devices)-Beam Fraction Sensor.  ​​​© Clara HeilburgLAI.Messung des Blattflächenindex mit einem SunScan (Delta-T Devices)-Beam Fraction Sensor. ​​​© Clara Heilburg
LoRa Installation mit Lukas Metzger. Händische Nachbearbeitung der Installationszugänge für die Bodensensoren, Verbindungskabel und  LoRa-Knotenbox.  ​​​© Clara HeilburgLoRa Installation mit Lukas Metzger.Händische Nachbearbeitung der Installationszugänge für die Bodensensoren, Verbindungskabel und LoRa-Knotenbox. ​​​© Clara Heilburg
LoRa Installstion. Ausgebaggerte Installationszugänge der Kabel für das Bodensensoriksystem.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFLoRa Installstion.Ausgebaggerte Installationszugänge der Kabel für das Bodensensoriksystem. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
LoRa Mast. Sendemast des LoRa-Übertragungssystem für direkte Übertragung der Bodensensorik und Wetterstationen ins Internet.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFLoRa Mast.Sendemast des LoRa-Übertragungssystem für direkte Übertragung der Bodensensorik und Wetterstationen ins Internet. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Luftbild 1953.  Historische Luftbilder 1953, DOP100, Gebiet Land Brandenburg.  © GeoBasis-DE/LGB 2017/ Historisches Luftbild des Versuchsschlages mit kleinteiliger Landnutzung in 1953Luftbild 1953. Historische Luftbilder 1953, DOP100, Gebiet Land Brandenburg. © GeoBasis-DE/LGB 2017/ Historisches Luftbild des Versuchsschlages mit kleinteiliger Landnutzung in 1953
Lupine blühend. Blaue Lupine im BBCH 61.  ​​​© Gerlinde Stange / ZALFLupine blühend.Blaue Lupine im BBCH 61. ​​​© Gerlinde Stange / ZALF
Lupine. Blaue Lupine in der Sproßentwicklung.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFLupine.Blaue Lupine in der Sproßentwicklung. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Maisernte. Ernte der Patches erfolgt experimental mit Parzellenmähdrescher und betriebsüblich mit kommerziellem Mähdrescher.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFMaisernte.Ernte der Patches erfolgt experimental mit Parzellenmähdrescher und betriebsüblich mit kommerziellem Mähdrescher. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Messungen 2 mit David Caracciolo. David Caracciolo führt die Bodeninfiltrationsmessungen im Hersbt 2020 für seine Masterarbeit durch.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFMessungen 2 mit David Caracciolo.David Caracciolo führt die Bodeninfiltrationsmessungen im Hersbt 2020 für seine Masterarbeit durch. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Messungen mit David Caracciolo. David Caracciolo bei den wöchentlich stattfinden pflanzenbaulichen und pflanzenphysiologischen Messungen.  ​​​© Gerlinde Stange / ZALFMessungen mit David Caracciolo.David Caracciolo bei den wöchentlich stattfinden pflanzenbaulichen und pflanzenphysiologischen Messungen. ​​​© Gerlinde Stange / ZALF
Messungen mit Sonoko Bellingrath-Kimura. Ausschnitt aus den Filmarbeiten für den Beitrag des BMBF für das Wissenschaftsjahr Bioökonomie.  © David CaraccioloMessungen mit Sonoko Bellingrath-Kimura.Ausschnitt aus den Filmarbeiten für den Beitrag des BMBF für das Wissenschaftsjahr Bioökonomie. © David Caracciolo
Mobile Bodensensoren. Mobile Bodensensoren befinden sich in verschiedenen Kulturen, um Parameter wie Bodenfeuchtigkeit oder Bodentemperatur im Oberboden zu messen.  © Kathrin GrahmannMobile Bodensensoren.Mobile Bodensensoren befinden sich in verschiedenen Kulturen, um Parameter wie Bodenfeuchtigkeit oder Bodentemperatur im Oberboden zu messen. © Kathrin Grahmann
Mobiler Lora Sensor. Mobile Bodensensoren (Feuchte&Temperatur) in 7 cm Tiefe mit LoRa-Datenübertragung.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFMobiler Lora Sensor.Mobile Bodensensoren (Feuchte&Temperatur) in 7 cm Tiefe mit LoRa-Datenübertragung. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Munsell Farbtafeln. Charakterisierung der Bodenfarbe mithilfe der Munsell Farbtafeln.  ​​​© Clara HeilburgMunsell Farbtafeln.Charakterisierung der Bodenfarbe mithilfe der Munsell Farbtafeln. ​​​© Clara Heilburg
Phacelia blühend. Blühende Phacelia Zwischenfrucht im Sommer 2020.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFPhacelia blühend.Blühende Phacelia Zwischenfrucht im Sommer 2020. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Regenwurmprobenahme August 2020 (1).  Kathrin Grahmann bei der Entnahme einer Spatenprobe zur Beurteilung der Bodenstruktur. © Monika Joschko / ZALFRegenwurmprobenahme August 2020 (1). Kathrin Grahmann bei der Entnahme einer Spatenprobe zur Beurteilung der Bodenstruktur.© Monika Joschko / ZALF
Regenwurmprobenahme August 2020 (2).  Ixchel Hernandez bei der Entnahme einer Bodenprobe zur Zählung und Bestimmung von Regenwürmern.  © Monika Joschko / ZALFRegenwurmprobenahme August 2020 (2). Ixchel Hernandez bei der Entnahme einer Bodenprobe zur Zählung und Bestimmung von Regenwürmern. © Monika Joschko / ZALF
Regenwurmprobenahme August 2020 (3).  Größe des Entnahmevolumens für die Regenwurmbeprobung.  © Monika Joschko / ZALFRegenwurmprobenahme August 2020 (3). Größe des Entnahmevolumens für die Regenwurmbeprobung. © Monika Joschko / ZALF
Regenwurmprobenahme August 2020 (4).  Maria Schnaitmann und Ixchel Hernandez werten die entnommen Bodenproben aus.  © Monika Joschko / ZALFRegenwurmprobenahme August 2020 (4). Maria Schnaitmann und Ixchel Hernandez werten die entnommen Bodenproben aus. © Monika Joschko / ZALF
Soja. Konventionell angebaute Sojabohne in den Referenzflächen des Versuches.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFSoja.Konventionell angebaute Sojabohne in den Referenzflächen des Versuches. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Sonnenblumenfeld. Konventionell angebaute Sonnenblume in den Referenzflächen des Versuches.  ​​​© Mosab Halwani / ZALFSonnenblumenfeld.Konventionell angebaute Sonnenblume in den Referenzflächen des Versuches. ​​​© Mosab Halwani / ZALF
Storch. Besuch des Storches auf Versuchsflächen nach der Sommerhaferernte.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFStorch.Besuch des Storches auf Versuchsflächen nach der Sommerhaferernte. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Unkraut in Sojabohnen. Starker Unkrautdruck durch Windenkönterich  in den Sojabohnen bei reduziertem Herbizideinsatz.  ​© Kathrin Grahmann / ZALFUnkraut in Sojabohnen.Starker Unkrautdruck durch Windenkönterich in den Sojabohnen bei reduziertem Herbizideinsatz. ​© Kathrin Grahmann / ZALF
Vergleich von verschiedenen Bodensensoren. Unterschiedliche Sensoriksysteme wurden zur Feuchtigkeitsmessung des Bodens in der Lupine installiert.  © Kathrin GrahmannVergleich von verschiedenen Bodensensoren.Unterschiedliche Sensoriksysteme wurden zur Feuchtigkeitsmessung des Bodens in der Lupine installiert. © Kathrin Grahmann
Wetterstation. Eine von zwei fest installierten Wetterstationen auf dem Versuchsschlag, die mit dem LoRa Datenübertragungssystem ausgestattet sind.  ​© Hendrik Schneider / ZALFWetterstation.Eine von zwei fest installierten Wetterstationen auf dem Versuchsschlag, die mit dem LoRa Datenübertragungssystem ausgestattet sind. ​© Hendrik Schneider / ZALF
​​

 

Die Partner

ZALF-Logo  Logo Julius Kühn-Institut  Logo Lietzen  Logo PHENOROB  Logo DAKIS