Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
SharePoint
Verwenden Sie für die Navigation im Menüband die Standardnavigationstasten des Browsers. Wenn Sie zwischen Gruppen umschalten möchten, verwenden Sie STRG+LINKS oder STRG+RECHTS. Wenn Sie auf die erste Registerkarte des Menübands springen möchten, verwenden Sie STRG+[. Wenn Sie zum zuletzt ausgewählten Befehl springen möchten, verwenden Sie STRG+]. Verwenden Sie die EINGABETASTE, um einen Befehl zu aktivieren.
Durchsuchen
Registerkarte 1 von 3.
Seite
Registerkarte 2 von 3.
Veröffentlichen
Registerkarte 3 von 3.
Folgen
Anmelden
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Kontakt
Jobs & Themen
patchCROP
Das Experiment
Zurzeit ausgewählt
Ziele
Design
Standort
Betrieb
Bilder
Videos
Kontakt
Projekte
BENCHMARKS
DAKIS
IPP-divCROP
IPP-Optimal N
IPS-Integrierter Pflanzenschutz
PhenoRob
SoilRob
Publikationen
2024
2023
2022
2021
2020
Personen
Koordination
Wissenschaftler/innen
Techniker/innen
Studierende
Partner
Vision
Digitalisierung & neue Technologien
Internationale Netzwerke
Events
2024
2022
2021
Daten
Intern
Bilder
Bilder
Bilder
Klicken Sie auf ein Bild, um es vollständig anzuzeigen.
Bildergalerie
Auflaufende Lupine.Nahaufnahme der vor kurzem aufgelaufenen Lupinen im April 2020. © Gerlinde Stange / ZALF
Blühstreifen im Juli 2021.Mehrjährige Blühstreifen fördern das Vorkommen von Bestäubern und Nützlingen. © RBB-Pilarski
Blühstreifen.Eindrücke der mehrjährigen blühenden Blühstreifenmischung aus dem Sommer 2020. © Holger Pfeffer / ZALF
Bodenfallen.Installierte Barber-Fallen im Sommerhafer für die Bestimmung von Laufkäfern. © Ixchel Hernandez / Uni Bonn
Bodenproben.Lufttrocknung von Bodenproben zur nachfolgenden Bestimmung der Aggregatstabilität. © Clara Heilburg
Catena Probenahme.Beprobung und Profilbeschreibung einer Catena im Versuchsschlag durchgeführt im November 2020 durch Kollegen der Universität Bonn, Stefan Pätzold und Daniel Pfarr. © Kathrin Grahmann / ZALF
Das patchCROP Experiment im Juli 2021.Viele verschiedene Kulturen werden in 0.5 ha Feldeinheiten nebeneinander angebaut um die Effekte der Rand- und Grenzbereiche zu untersuchen. © RBB-Pilarski
Drohnenaufnahme 1 Mai 2021.Luftaufnahme der patches in Zonen mit hohem Ertragspotential im Mai 2021.© Marten Schmidt / ZALF
Drohnenaufnahme 2 Mai 2021.Luftaufnahme des patchCROP Experimentes und benachbarter Felder im Mai 2021, die als Referenzflächen dienen.© Marten Schmidt / ZALF
Drohnenaufnahme 3 Mai 2021.Permanente Fahrgassen und GPS-gesteuertes Führungssystem ermöglichen zielgerichtete und präzise Versuchsführung.© Marten Schmidt / ZALF
Drohnenaufnahme patchCROP 1.Drohnenaufnahme Juli 2020. © Hendrik Schneider / ZALF
Drohnenaufnahme patchCROP 2.Drohnenaufnahme Juni 2020. © Hendrik Schneider / ZALF
Drohnenaufnahme patchCROP 3.Zweite Drohnenaufnahme Juli 2020. © Hendrik Schneider / ZALF
Einmessen der Patches.Technikerin Sigrid Ehlert beim GPS-basierten Einmessen der Patches. © Gerlinde Stange / ZALF
Ernte 2020.Ernte des Sommerhafers durch Claas Mähdrescher und Vario Scheidwerk 1080 auf den Patches. © Kathrin Grahmann / ZALF
Ernte 2020.Abbunkern des Erntegutes aus Parzellenmähdrescher zur genauen Bestimmung der Erntemenge des gesamten Patches. © Kathrin Grahmann / ZALF
Ernte 2020.Abbunkern des Erntegutes aus Parzellenmähdrescher in Bigbags, gewogen durch digitale Hängewage am Teleskopradlader. © Kathrin Grahmann / ZALF
Gelbschale 1.Prototypen der digitalen Gelbschale von Bayer mit Solarpanel im Raps. © Kathrin Grahmann / ZALF
Gelbschale 2.Prototypen der digitalen Gelbschale von Bayer im Raps im Vergleich mit händischer Gelbschale. © Kathrin Grahmann / ZALF
Hummel.Hummel in blühender Phacelia. © Kathrin Grahmann / ZALF
Infiltrometer.UGT-Haubeninfiltrometer IL-2700 zur Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit von Böden im nahe gesättigten Bereich. © Clara Heilburg
Insektenfalle.Inhalt der Bodenfallen nach zweiwöchiger Installationsphase. © Ixchel Hernandez / Uni Bonn
Insektenfallen.Ergebnisse der ausgewaschenen und vorsortierten Inhalte der Bodenfallen im Labor. © Clara Heilburg
Korngrößen Trockensiebung.Bestimmung der Aggregatverteilung von Böden durch Trockensiebung. © Clara Heilburg
LAI.Messung des Blattflächenindex mit einem SunScan (Delta-T Devices)-Beam Fraction Sensor. © Clara Heilburg
LoRa Installation mit Lukas Metzger.Händische Nachbearbeitung der Installationszugänge für die Bodensensoren, Verbindungskabel und LoRa-Knotenbox. © Clara Heilburg
LoRa Installstion.Ausgebaggerte Installationszugänge der Kabel für das Bodensensoriksystem. © Kathrin Grahmann / ZALF
LoRa Mast.Sendemast des LoRa-Übertragungssystem für direkte Übertragung der Bodensensorik und Wetterstationen ins Internet. © Kathrin Grahmann / ZALF
Luftbild 1953. Historische Luftbilder 1953, DOP100, Gebiet Land Brandenburg. © GeoBasis-DE/LGB 2017/ Historisches Luftbild des Versuchsschlages mit kleinteiliger Landnutzung in 1953
Lupine blühend.Blaue Lupine im BBCH 61. © Gerlinde Stange / ZALF
Lupine.Blaue Lupine in der Sproßentwicklung. © Kathrin Grahmann / ZALF
Maisernte.Ernte der Patches erfolgt experimental mit Parzellenmähdrescher und betriebsüblich mit kommerziellem Mähdrescher. © Kathrin Grahmann / ZALF
Messungen 2 mit David Caracciolo.David Caracciolo führt die Bodeninfiltrationsmessungen im Hersbt 2020 für seine Masterarbeit durch. © Kathrin Grahmann / ZALF
Messungen mit David Caracciolo.David Caracciolo bei den wöchentlich stattfinden pflanzenbaulichen und pflanzenphysiologischen Messungen. © Gerlinde Stange / ZALF
Messungen mit Sonoko Bellingrath-Kimura.Ausschnitt aus den Filmarbeiten für den Beitrag des BMBF für das Wissenschaftsjahr Bioökonomie. © David Caracciolo
Mobile Bodensensoren.Mobile Bodensensoren befinden sich in verschiedenen Kulturen, um Parameter wie Bodenfeuchtigkeit oder Bodentemperatur im Oberboden zu messen. © Kathrin Grahmann
Mobiler Lora Sensor.Mobile Bodensensoren (Feuchte&Temperatur) in 7 cm Tiefe mit LoRa-Datenübertragung. © Kathrin Grahmann / ZALF
Munsell Farbtafeln.Charakterisierung der Bodenfarbe mithilfe der Munsell Farbtafeln. © Clara Heilburg
Phacelia blühend.Blühende Phacelia Zwischenfrucht im Sommer 2020. © Kathrin Grahmann / ZALF
Regenwurmprobenahme August 2020 (1). Kathrin Grahmann bei der Entnahme einer Spatenprobe zur Beurteilung der Bodenstruktur.© Monika Joschko / ZALF
Regenwurmprobenahme August 2020 (2). Ixchel Hernandez bei der Entnahme einer Bodenprobe zur Zählung und Bestimmung von Regenwürmern. © Monika Joschko / ZALF
Regenwurmprobenahme August 2020 (3). Größe des Entnahmevolumens für die Regenwurmbeprobung. © Monika Joschko / ZALF
Regenwurmprobenahme August 2020 (4). Maria Schnaitmann und Ixchel Hernandez werten die entnommen Bodenproben aus. © Monika Joschko / ZALF
Soja.Konventionell angebaute Sojabohne in den Referenzflächen des Versuches. © Kathrin Grahmann / ZALF
Sonnenblumenfeld.Konventionell angebaute Sonnenblume in den Referenzflächen des Versuches. © Mosab Halwani / ZALF
Storch.Besuch des Storches auf Versuchsflächen nach der Sommerhaferernte. © Kathrin Grahmann / ZALF
Unkraut in Sojabohnen.Starker Unkrautdruck durch Windenkönterich in den Sojabohnen bei reduziertem Herbizideinsatz. © Kathrin Grahmann / ZALF
Vergleich von verschiedenen Bodensensoren.Unterschiedliche Sensoriksysteme wurden zur Feuchtigkeitsmessung des Bodens in der Lupine installiert. © Kathrin Grahmann
Wetterstation.Eine von zwei fest installierten Wetterstationen auf dem Versuchsschlag, die mit dem LoRa Datenübertragungssystem ausgestattet sind. © Hendrik Schneider / ZALF
Das Experiment
Ziele
Design
Standort
Betrieb
Bilder
Videos
Kontakt
Die Partner
Kontakt
Jobs & Themen
Impressum
Datenschutz
false,false,1