Studierende
David Caracciolo Identification of field heterogeneity through remote sensing combined with ground truthing of physical and chemical topsoil characterization as decision support for diversified, site-specific crop management David Caracciolo (Humboldt Universität Berlin ) arbeitet am patchCROP zu dem Thema “Identification of field heterogeneity through remote sensing combined with ground truthing of physical and chemical topsoil characterization as decision support for diversified, site-specific crop management” und wird von Dr. Kathrin Grahmann und Professor Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura betreut. Herr Caracciolo führte über die Herbstmonate 2020 intensive Infiltrationsmessungen mit dem Haubeninfiltrometer (IL-2700) der Firma UGT durch um hydraulische Leitfähigkeit von Böden im nahe gesättigten Bereich in allen Patches zu bestimmen. Dabei wurden verschiedene Unterdrücke angelegt und mehrere Messwiederholungen pro Patch durchgeführt.
Marco Donat Development of new field arrangements based on cluster analysis of high dimensional data sets PhD Marco Donat arbeitet seit Juni 2019 an seiner Doktorarbeit zum Thema „Development of new field arrangements based on cluster analysis of high dimensional data sets” an. Diese Arbeit hat erheblich zum aktuellen Design von patchCROP beigetragen. Herr Donat promoviert an der Humboldt Universität in Berlin und wird von Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, Dr. Kathrin Grahmann und Dr. Ralf Wieland betreut. Die Promotion wird durch das Projekt DAKIS finanziert. Dort agiert Herr Donat zusätzlich als wissenschaftlicher Mitarbeiter und betreut die DAKIS Forschungsaktivitäten am, ZALF. Seine Forschungsschwerpunkte sind geographischen Informationssystemen (GIS) und Datenanalyse mit Python.
Shahid Iqbal Spektrometrische Charakterisierung organischer Substanz in sandiger Böden: Vergleich Handheld- und Labor-Daten Herr Shahid Iqbal aus Pakistan studiert an der BTU Cottbus und arbeitet
in patchCROP für seine Masterarbeit an folgendem Thema: “Spektrometrische
Charakterisierung organischer Substanz in sandiger Böden: Vergleich Handheld-
und Labor-Daten“ und wird von Frau Dr. Ruth Ellerbrock betreut. In dieser
Masterarbeit soll die organische Bodensubstanz in Oberböden aus verschiedenen
patches des Versuches und von Entnahmepunkten entlang einer Catena (Kuppe,
Hang, Kolluvium) mittels Handheld FTIR charakterisiert werden. Die Analysen
erfolgen zum einen vor Ort (Krume, feldfrisch) und zum anderen im Labor
(gestört: feldfrisch & luftrocken). Ziel dieser Masterarbeit ist es, zu
prüfen unter welchen Bedingungen sich vor Ort mit einem Hand-Held FTIR erhobene
Daten zur Charakterisierung der organischen Bodensubstanz in gleicher Weise
eignen wie mit einem Labor-Gerät erhobene Daten. Jarin Jose Beurteilung der Fraßaktivität von Bodenorganismen Die Studentin Jarin Jose der Universität Hohenheim wird sich ab April
2021 im Rahmen ihrer Masterarbeit mit einem einfachen Screening-Test
(Köderstreifentest nach von Törne) beschäftigen, der zur Beurteilung der
Fraßaktivität von Bodenorganismen im patchCROP Experiment des ZALF eingesetzt
wird. Es werden Transektuntersuchungen über den Versuchsschlag hinweg
durchgeführt. Frau Jose wird von Frau Dr. Monika Joschko betreut. Daniel Pfarr Doktorand finanziert aus dem Projekt PhenoRob, Universität Bonn, INRES, betreut von S. Pätzold
|