SharePoint
 

Navigationslinks überspringenProjekt-IPP-divCROP

​​​​​​​IPP-divCROP

 

Sojabohnen in einem Soja-Weizen-Gemenge am Standort Müncheberg
Sojabohnen in einem Soja-Weizen-Gemenge am Standort Müncheberg, ​​​© Moritz Reckling / ZALF

ZALF finanziertes Schwerpunktprojekt mit dem Titel: Cropping system diversification to increase the resilience of farming systems (divCROP)

 

Forschungskonsortium

​Ressourceneffiziente Anbausysteme

  • Dr. Moritz Reckling
  • Jennifer Thompson
  • Christoph Möller
  • Dr. Kathrin Grahmann, assoziiert

Ökosystemmodellierung

  • Prof. Dr. Claas Nendel
  • Dr. Ehsan Eyshi Rezaei
  • Jing Yu

Agrarökonomie und Ökosystemleistungen

  • Dr. Peter Zander
  • Hannah von Czettritz

Zeitraum: 01.04.2021 – 31.03.2024

 

Videos

Video 1. Aussaat von Sojabohnen in Winterweizen im Soja-Weizen-Gemengeanbau (Video: Reckling/ZALF)

Video 2. Ernte von Winterweizen in einem Soja-Weizen-Gemengeanbau (Video: Reckling/ZALF)

 

Zielstellung​​​

Das Projekt divCROP befasst sich mit der Diversifizierung von Anbausystemen, um etablierte Agrarsysteme an eine verbesserte funktionale Biodiversität und einen reduzierten Pestizideinsatz anzupassen. Dadurch sollen Ökosystemfunktionen unterstützt und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden. Aktuelle Trends in der Digitalisierung sollen geprüft werden, inwiefern sie die Diversifizierung von Anbausysteme unterstützen können u.a. die sich durch kleinere und beweglichere Maschinen (Roboter) ergeben. Es soll das Potenzial der Selbstregulierung z.B. für die natürliche Schädlings- und Krankheitsbekämpfung genutzt werden, um agronomisch machbare und wirtschaftlich umsetzbare Lösungen für die Landwirte zu finden.

Das Projekt divCROP untersucht konkret in einem On-Farm und einem On-Station Experiment innovative Anbausysteme (Patch-Anbau, Streifen-Gemenge, Reihen-Gemenge) auf agronomische Parameter, das Potenzial Nützlinge zu fördern, Schädlinge und Krankheiten zu beeinflussen und damit den Pestizideinsatz zu reduzieren. Im Projekt werden neue Simulationsmodelle entwickelt um räumlich und zeitlich diversifizierte Anbausysteme zu modellieren und die ökonomischen Effekte und Resilienz unter heterogenen Standortbedingungen gegenüber Wettervariabilität aus zukünftigen Klimaszenarien zu bewerten.

 

Work flow between work packages in the divCROP project
Abbildung 1. Arbeitsablauf zwischen den Arbeitspaketen im divCROP Projekt.

 

Update zu laufenden Projektaktivitäten

WP-1

Objective of WP1

In WP1, we are exploring new approaches of spatial diversification of cropping systems in an on-farm experiment. We are particularly focused on wide strip cropping and row-relay cropping of wheat and soy. We are assessing the potential of these diversified systems in reducing pesticide usage. To achieve this, we monitor pests, natural enemies, and pest predation rates within each cropping method. After the first year of the trial, we found that strip cropping yielded similar results to conventional sole cropping but also increased abundance of carabid beetle and spider natural enemies as well as some pest predation.​

Field activities

This experiment is complimented by a 3 year plot trial of relay intercropping at the ZALF research station where we are studying additional management factors (irrigation, wheat variety) and their effects on the system’s success. Overall we found similar total yields between the sole and relay cropping but have found challenges with drought and weed management in the intercropped soy.

Image fieldwork

Bodenprobenanalyse verschiedener Stickstofffraktionen in Boden und Pflanze
DivCropStrips, ​​​© Jennifer Thompson​​
​ ​ ​

Dissemination of ideas and results

Year 2022

 

​​

 

Die Partner

ZALF-Logo  Logo Julius Kühn-Institut  Logo Lietzen  Logo PHENOROB  Logo DAKIS