News Archiv
23.07.2024 Der Auftakt der diesjährigen Ernte kam witterungsbedingt etwas stockend in Gang, profitierte dann aber von guten Bedingungen. Innerhalb von zwei Wochen wurden nach Raps und Gerste nun auch Roggen, Weizen, Hafer und Lupine eingebracht. Trotz einer, für diesen Standort, sehr guten Wasserverfügbarkeit im Frühjahr, blieben die Erträge der Winterkulturen hinter den Erwartungen zurück. Verantwortlich dafür waren unter anderem die ausgeprägten Temperaturschwankungen während der Hauptvegetationsphase.
Für die kommenden Monate richtet sich der Fokus auf die verbliebenen Sommerkulturen Sonnenblume, Soja und Mais, die bisher von einer reichhaltigen und konstanten Niederschlagsverteilung profitieren konnten. Nach einer störungsfreien Phase der Jugendentwicklung haben sich flächendeckend sehr gute Bestände etabliert. Wir hoffen nun auf eine weiterhin günstige Versorgung mit Regen sowie viele Sonnenstunden für die restliche Vegetation. Für die Abreife der wärmeliebenden und spätreifenden Kulturen Soja und Mais ist aber auch ein heißer und trockener Spätsommer wünschenswert. Das Potential für eine überdurchschnittliche Ernte ist vorhanden, es bleibt weiterhin spannend! 27.02.2024 Ein buntes Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussion und Felddemonstrationen sowie spannende
Gäste laden zur Diskussion über Forschungsbedarf in den Bereichen Robotik und Digitalisierung in
der Landwirtschaft ein.
Termin: 30.04.2024, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Landschaftslabor patchCROP, Buchholzer Straße 4, 15518 Steinhöfel / Tempelberg
23.10.2023 Sandra Thiem hat, im Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften (Professur für Allgemeinen Pflanzenbau und Ökologischen Landbau) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit sehr gutem Erfolg ihre Masterarbeit abgeschlossen. Die wissenschaftliche Fragestellung zielte auf die Effekte der diversifizierten Landnutzung auf die Beikrautflora im patchCrop-Experiment ab. Anhand von Vegetationsaufnahmen auf den Patches und den Referenzflächen wurden diese Effekte untersucht. Hierbei wurde auf Zentrums- und Randeffekte, Fruchtarten-Effekte und Effekte zwischen patchCrop-Fläche und Referenzflächen eingegangen. 01.02.2024 Am 29. Januar fand das patchCROP Milestone Seminar 2024 als Präsenzveranstaltung, mit Option der virtuellen Teilnahme, am ZALF statt. In fünf Vorträgen wurden den gut 30 Teilnehmern im Saal sowie dem ebenso großen Online-Auditorium neueste Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Arbeit vorgestellt. Den Referaten schloss sich eine Posterpräsentation zu weiteren spezifischen Projektfragen an, die im Saal neben konkreten Themen auch den Rahmen für intensive Gespräche bot. 10.07.2023 Bijay Timalsina hat an der Humboldt-Universität zu Berlin im Studiengang Integrated Natural Resource Management seine Masterarbeit über die Nutzung von Drohnen aus dem Niedrigpreissegment für die Sammlung wissenschaftlicher und betriebsrelevanter wie Daten Beikrautbonitur und Pflanzenanzahl in Agrarlandschaften erfolgreich verteidigt. 17.07.2023 Am 17.07.2023 ist während der Roggenernte auf dem patchCROP Versuchsschlag in Tempelberg ein Feuer ausgebrochen. Aufgrund der bestehenden Windverhältnisse konnte sich der Brand in kurzer Zeit über die Stoppeln ausbreiten, auch benachbarte Feldränder und Strukturen waren betroffen. Insgesamt sind ca. 11 ha Stoppelfläche verbrannt. Der Schaden an der Versuchsinfrastruktur ist glücklicherweise gering ausgefallen, so sind ein Winterroggenpatch sowie ein darin aufgestellter Bodenfeuchtesensor dem Brand zum Opfer gefallen.
Durch den engagierten Einsatz des Personals der Komturei Lietzen und vieler örtlicher Feuerwehren konnte das Feuer in kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Wir bedanken uns herzlich für deren Einsatz! Als begrünte, natürliche „Brandschutzschneisen“ halfen die Blühstreifen mit bei der Eindämmung des Brandes.
09.06.2023 Nina Dwerlkotte hat Ihre Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin im Studiengang Agricultural Economics über die „Nachhaltige Systemintegration von Feldrobotik zur mechanischen Unkrautreduktion“ erfolgreich verteidigt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit zeigen, dass an verschiedenen Punkten- Beratung, Netzausbau, politische Fördermaßnahmen, uvm.- angesetzt werden muss, um die bestehenden Barrieren abzubauen und Feldroboter nachhaltig in die Praxis zu bringen. 14.04.2023 Herr Akhil Chandran hat erfolgreich seine Masterarbeit zum Thema „Soil organic carbon estimation using proximal and remote sensing at field-scale level” verteidigt, welche er im Rahmen seines Studiums “Forest Information Technology” an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde im patchCROP Projekt angefertigt hat. 18.07.2023 Mit dem FarmDroid FD20 wird bald ein weiterer Roboter auf den Feldern von patchCROP zum Einsatz kommen. Das Modell des dänischen Herstellers soll die Aussaat und mechanische Beikrautregulierung von Raps übernehmen. Daneben werden weitere Anwendungsmöglichkeiten untersucht. 26.05.2023 Am "PREPSOIL Regional Soil Needs Workshop" am 26. Mai 2023 nahmen 20 regionale Repräsentant:Innen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Klimawandel, Landesverwaltung, Wissenschaft, Praxis und Verbände teil. Die Teilnehmenden diskutierten untereinander und mit den Organisator:Innen über die zukünftigen Bedingungen für gesunde Böden in Brandenburg und wie die aufkommende Hightech-Landwirtschaft dabei unterstützen kann. Der Workshop wurde mit einem Besuch auf den patchCROP Flächen abgerundet. 15.02.2023 Im European Journal of Soil Science ist eine Modellierungsstudie erschienen, die die Auswirkungen auf Wassererosion mit und ohne Maßnahmen zur räumlichen Diversifizierung schätzt. Danach verringern Blühstreifen das Risiko von Bodenabtrag nach starken Niederschlagsereignissen und kleinere Feldgrößen weisen ebenfalls das Potential auf, Erosionsprozesse zu reduzieren. 06.02.2023 Im Rahmen der Anhörung im deutschen Bundestag äußerte sich neben verschiedenen anderen Expertinnen und Experten auch die ZALF-Wissenschaftlerin und Agronomin Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura und erklärte den intergierten Systemansatz am Beispiel von patchCROP unter Nutzung digitaler Technologien, um Pflanzenschutzmittel mittelfristig zu reduzieren. 31.01.2023 In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen ZALF und TU Dresden, Professur Technisches Design, entsteht mit dem digi.farming.lab eine Plattform auf der Grundlage des Computerspiels Landwirtschaftssimulator 2022, um Fragestellungen aus der Agrarforschung digital zu visualisieren und Lösungsansätze zu testen. 28.06.2022 Im Rahmen des Workshopformats »DJS trifft Leibniz« treffen Journalistenschülerinnen und -schüler auf junge Forschende von Leibniz-Instituten. In diesem Beitrag berichtet Kathrin Grahmann, wissenschaftliche Koordinatorin des patchCROP Experimentes am ZALF über die Forschungsambitionen des interdisziplinären Projektes und Visionen der Landwirtschaft der Zukunft durch Agrarrobotik. 22.07.2022 In der neuen Videoserie „Field Trip“, eine Entdeckungsreise quer durch Europa zu den Hotspots der agrarwissenschaftlichen Forschung berichtet der Reporter Pierre Gerad über die Europäische Forschungsallianz „Towards a Chemical Pesticide-Free Agriculture“ und deren erste internationale Tagung in Dijon, Frankreich im Juni 2022. INRAE und die beiden deutschen Partner, das ZALF und das Julius-Kühn-Institut haben die Initiative gemeinsam ins Leben gerufen und untersuchen nun auf europäischer Ebene, wie die Farm-to-Fork Ziele, die unter anderem eine Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln um 50% bis 2030 anstrebt, erreicht werden können. 20.07.2022 Der Journalist Karl Grünberg schreibt über weniger Herbizide, mehr Insekten und neue Technologien und wie diese die Puzzleteile für die Landwirtschaft der Zukunft sein können. Eine Reportage über das Landschaftslabor patchCROP. 10.06.2022 Am 10. Juni folgte Frau Dr. Kathrin Grahmann der Einladung durch CURPAS als Referentin während der Jahrestagung einen Vortrag über „Digitale Technologien zur Gestaltung und Überwachung nachhaltiger Anbausysteme der Zukunft: der Anwendungsfall patchCROP“ zu halten. Das CURPAS Netzwerk agiert aktiv im Interesse der Zielgruppen Hersteller, Ausrüster und Anwender im Bereich Unbemannte Flugsysteme (UAS). 01.06.2022 In der aktuellen Ausgabe des Feld Magazins des ZALF berichtet die Reporterin Heike Kampe über das ambitiöse Forschungsprojekt patchCROP und spricht mit Praktikern und Forschenden über die Herausforderungen der Durchführung und das zukünftige Potential der Umsetzung in Politik und Praxis solcher neuartigen Anbausysteme. 15.05.2022 Während des Feldrobot-Workshops in Mai 2022 debattierte der Journalist Andreas Oppermann mit den Forscherinnen Prof. Cornelia Weltzien (ATB) und Dr. Maria Kernecker (ZALF) sowie der Digitalisierungsbeauftragten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Prof. Engel Arkenau, über die Frage, welche Schritte notwendig sind, damit Agrarrobotik in den Alltag der landwirtschaftlichen Betriebe einzieht. 10.05.2022 Mit mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Technikhersteller und Vertretern wissenschaftlicher Institutionen hat am 3. Mai 2022 der patchCROP-Feldrobotik-Workshop auf dem Gelände des Landschaftslabors patchCROP im brandenburgischen Tempelberg stattgefunden. In Praxis Talks und Feldvorführungen konnte sich das Publikum einen Überblick über die aktuellsten Entwicklungen der Feldroboterverschaffen. 05.04.2022 Kann der Einsatz von Computerspielen zur Förderung des Verständnisses und der Akzeptanz neuartiger Ansätze für nachhaltige landwirtschaftliche Anbauysteme beitragen? In einer Kooperation zwischen dem ZALF und der TU Dresden, Professur für Technisches Design wird dieser Frage nachgegangen. 27.01.2022 Das patchCROP Milestoneseminar fand am 27.01.2021 im Onlineformat statt. Die knapp 60 Teilnehmer*innen verschiedener beteiligter Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie aus der Praxis konnten in 11 Vorträgen Einblicke in die Forschungstätigkeiten im Landschaftslabor patchCROP bekommen. 01.03.2022 Am 3.5.2022 plant das ZALF erneut einen Feldrobotik-Workshop auf den Flächen des patchCROP Landschafsexperimentes. Der Workshop wird vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Projekt DAKIS, dem Exzellenzcluster PhenoRob und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. veranstaltet. 20.02.2022 Der Journalist Pierre Girard machte eine Reportage über den europäischen Forschungsfahrplan „Auf dem Weg zu einer pestizidfreien Landwirtschaft“ und besuchte dafür auch das patchCROP Experiment. In seiner Reportage zeigt er, wie Forscher*innen aus unterschiedlichen EU-Ländern zusammenarbeiten und wie deren Forschungen sich vernetzen und gegenseitig ergänzen. 15.10.2021 Am 8. Oktober fand auf dem Gelände der Komturei Lietzen ein Erntedankfest statt. Daran nahmen unter anderem die Familie von Hardenberg, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Komturei Lietzen, des JKI und des ZALF teil. Die Veranstaltung wurde von Frank Ewert und dem Grafen von Hardenberg eröffnet ... 12.10.2021 „Wir haben mit patchCROP eine einmalige Grundlage geschaffen, um unterschiedlichste Fragestellungen unter Praxisbedingungen untersuchen zu können.“ Ein Beitrag von Heike Kampe über die Möglichkeiten und Herausforderungen nachhaltiger Anbausysteme, die unter Praxisbedingungen im patchCROP-Landschaftslabor seit 2020 von einem Forschungsteam verschiedener Institute und Universitäten untersucht werden. 20.07.2021 Im ersten Bewirtschaftungsjahr 2020 wurde mit umfangreichen Mess- und Bewirtschaftungsplänen zunächst die Grundlage für das Experiment geschaffen. Auf dieser Datenbasis können die Forschenden in den nächsten Jahren feststellen, ob sich die Vielfalt auf dem Feld wie erwartet positiv auf den Boden, Artenvielfalt sowie Erträge auswirkt. 20.04.2021 Ein Beitrag der Kategorie „Köpfe des Wandels“, eine Initiative des Wissenschaftsjahres 2020/21 der Bioökonomie. In dem Landschaftslabor „patchCROP“ erforscht das Projektteam erstmalig unter Praxisbedingungen Anbausysteme der Zukunft, die durch kleinflächigen und vielfältigen Anbau gekennzeichnet sind. 06.05.2021 Im Landschaftslabor „patchCROP“ des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. sollen zukünftig Feldroboter eingesetzt werden, um die kleingeteilten Feldeinheiten verschiedener Ackerkulturen bewirtschaften zu können. Am 5. Mai 2021 luden deshalb das ZALF und die Forschungsprojekte „PhenoRob“ und „DAKIS“ zu einem ganztägigen Online-Workshop und Netzwerkevent rund um das Thema Feldrobotik und digitale Technologien in der Landwirtschaft ein. An dem Workshop nahmen rund 150 Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Politik sowie Technologieunternehmen, Startups und interessierte Landwirtinnen und Landwirte teil und diskutierten gemeinsam, wie Feldrobotik in der Wissenschaft weiterentwickelt und in Praxis eingesetzt werden kann, um die Vielfalt in Agrarlandschaften zu erhöhen und mehr Ökosystemdienstleistungen zu schaffen. 15.04.2021 Am 5. Mai 2021 laden das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und die Forschungsprojekte „PhenoRob“ und „DAKIS“ zu einem ganztägigen Online-Workshop und Netzwerkevent rund um das Thema Feldrobotik ein. Am Beispiel des ZALF-Landschaftslabors „patchCROP“ in Tempelberg wird gezeigt und diskutiert, wie Feldrobotik in Wissenschaft und Praxis eingesetzt werden können. 04.12.2020 Cropping system diversification to increase the resilience of farming systems (divCROP); Principal Investigators: Dr. Moritz Reckling (Research Area 2 "Land Use and Governance", WG: Resource-Efficient Cropping Systems), Prof. Dr. Claas Nendel (Research Platform "Data Analysis & Simulation", WG: Ecosystem Modelling), Dr. Peter Zander (Research Area 3 "Agricultural Landscape Systems", WG: Farm Economics & ESS) 04.12.2020 Optimal N for future agricultural landscapes: digital technologies to optimize trade-offs; Principal Investigators: Dr. Maire Holz (Research Area 1 "Landscape Functioning", WG: Isotope Biogeochemistry and Gas Fluxes); Dr. Kathrin Grahmann (Research Area 2 "Land Use and Governance", WG: Resource-Efficient Cropping Systems); Dr. Heidi Webber (Research Area 3 "Agricultural Landscape Systems", WG: Integrated Crop Systems Analysis) 26.11.2020 David Caracciolo (Humboldt Universität Berlin ) arbeitet am patchCROP zu dem Thema “Identification of field heterogeneity through remote sensing combined with ground truthing of physical and chemical topsoil characterization as decision support for diversified, site-specific crop management” und wird von Dr. Kathrin Grahmann und Professor Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura betreut.
|
|
|